

Ich stelle mich vor
Ich wohne in Grundhof nahe der dänischen Grenze.
Toller leben seit 33 Jahren in meinem Haus, seit 1993 halte ich Deckrüden. Der erste Toll Free Wurf fiel 2008. Neben den täglichen Spaziergängen, der Dummyarbeit, dem Jagdhundetraining, Obediencetraining, der Ausbildung von Schulbegleit- und Therapiebegleithunden und dem Besuchen von Shows reise ich gerne mit meinen Hunden. Ich unterstütze die Welpenkäufer sehr aktiv in der Ausbildung der Hunde und züchte nach den Richtlinien des Deutschen Retriever Clubs, dem VDH und der FCI.
Ich lege ein großes Augenmerk auf eine vorausschauende Prägung der Welpen. Sie werden mit vielen Umweltreizen im Innen- und Außenbereich konfrontiert, immer behutsam und kleinschrittig.Vor der Abgabe der Welpen erfolgt eine offizielle Wurfabnahme einer geschulten, unabhängigen Wurfabnahmeberechtigten des DRC.




Wenn ich Welpen mit ungefähr 8-9 Wochen in liebevolle Hände abgeben, bespreche ich detailliert die weitere Vorgehensweise der Haltung und Sozialisierung. Die neuen Welpenbesitzer erhalten einen Futterplan, einen Impfausweis, Hinweise auf die Pflege der Welpen und einen Welpenfahrplan a la Orrù. Es ist selbstverständlich, dass die Welpen geimpft, gechipt, von einem DRC Wurfabnahmeberechtigten begutachtet und bei Abgabe gesund sind. Ich bin gerne weiterhin Ansprechpartnerin für Fragen des Trainings.
Ich erwarte bei Kontaktaufnahme, dass sich der Interessent mit meiner Zuchtstätte auseinandergesetzt hat. Fragen dazu sind erwünscht.
Ich bin Mitglied im DRC seit 1989 und führe seit dieser Zeit Retriever im jagdlichen als auch im nicht-jagdlichen Bereich auf Prüfungen im DRC, LCD und VDH. Dabei hört das Lernen nie auf. Ich besuche fortlaufend Seminare über Verhaltensforschung, gesunde Ernährung des Hundes, Genetikseminare im In- und Ausland, Seminare über Trächtigkeit und Geburt, Ausbildung von Hunden und vieles mehr. Ich schrieb 1996 das erste deutschsprachige Tollerbuch, ausschließlich über diese wunderbare Rasse. 2009 erschien das bisher schönste meiner Tollerbücher.

Mittlerweile hat meine kleine Zuchtstätte viele Champions hervorgebracht und einige meiner Hunde sind im Schulhundeinsatz als pädagogische Begleiter und als Therapie- und Besuchshunde im Seniorenwohnheimen tätig.
Wie es zumeinem Kennelnamen kam:
Ende des Jahres 2006 haben wir den Zwingernamen Toll Free, geschützt unter der FCI, dem VDH und dem JGHV erhalten. Davor wirkten wir bereits durch unsere Deckrüden über eine lange Zeit im

Zuchtgeschehen mit. Unser erster Toller Duke war der dritte registrierte Hund seiner Rasse in Deutschland und lief als erster Toller die Anlagenprüfung (jetzige Jugendprüfung) und die Bringleistungsprüfung (BLP).
Der Name Toll Free symbolisiert den Beginn unserer Tollerleidenschaft durch Bright Flower`s Great Danish Duke, dessen Großmutter Ardunacres Toll Free Whisper zu dem Zwingernamen inspirierte. Zum zweiten beinhaltet die Rasse Nova Scotia Duck Tolling Retriever das angewölfte Tolling, sprich das Anlocken von Enten durch Herumtollen am Ufer. Schnelligkeit, Lebensfreude, a lot of go und Schönheit gepaart mit Eleganz und großer Intelligenz, all das ist für uns der Toller.
Zuchtziel:
Wir züchten Toller in einem sehr kleinen Rahmen. Wir legen Wert auf Hunde, die dem Alltag gewachsen sind. Uns ist es wichtig, dass Toller freundlich und belastbar sind, sie in Familien leben können, ohne schnell gestresst zu sein. So möchten wir keine hyperaktiven, flippigen Hunde züchten, die nur von sehr hunderfahrenden Leuten geführt werden können. Allerdings muss das Potential, dass der Welpe mitbringt, im neuen Zuhause gefördert werden. Nur ausgelastete Toller sind zufriedene Toller. Dabei sind Ruhephasen für das Lernen genauso wichtig wie Aktivitätsphasen. Unser Fachwissen verbietet es, selbstherrlich von dem reinen Arbeitshund, der reinen Arbeitslinie und der perfekten Verpaarung zu sprechen. Uns ist es wichtig, gesunde Hunde mit einem guten Charakter und einem guten Typ zu züchten. Wir bringen einen Wurf nur und ausschließlich auf den Weg, wenn wir genügend Welpeninteressenten gefunden haben, die unseren Anforderungen gerecht werden und denen wir ebenfalls das bieten können, was sie sich wünschen.
Seit 2024 bin ich alleinige Kennelinhaberin.